Cyfrowy Paszport Produktu a identyfikowalność

Digitaler Produktpass

Der Digitale Produktpass (Digital Product Passport – DPP) ist ein Instrument, das es Verbraucherinnen ermöglicht, detaillierte Informationen über den Produktionsprozess des gekauften Produkts zu erhalten. In naher Zukunft wird er für bestimmte Branchen verpflichtend. Gleichzeitig bietet er Unternehmen die Chance, sich strategische Wettbewerbsvorteile zu verschaffen. Wie hängt der Digitale Produktpass mit der Rückverfolgbarkeit zusammen? Erfahren Sie mehr über den DPP!

Cyfrowy Paszport Produktu explitia identyfikowalności produktu

Was ist ein Digitaler Produktpass?

Der Digitale Produktpass ist ein umfassender, digitaler Datensatz, der die Verfolgung und Überwachung des gesamten Produktlebenszyklus ermöglicht. Er sammelt Informationen über verschiedene Produktions-, Verarbeitungs- und Vertriebsstufen, sodass Verbraucherinnen besser über die Herkunft von Rohstoffen, Produktionsdaten, Qualitätsparameter, ökologische Aspekte der Herstellung sowie Qualitätszertifikate informiert werden.

Digital Product Passports (DPP) explitia identyfikowalności produktu traceability cyfrowy paszport produktu

Digitaler Produktpass – Definition

Der Digitale Produktpass ist gewissermaßen die „Personalausweisnummer” eines Produkts. Es handelt sich um eine eindeutige Kennung, die die vollständige Rückverfolgbarkeit jedes Produkts ermöglicht. Die im DPP enthaltenen Informationen sind in einem QR-Code verschlüsselt, der beim Scannen den Zugriff auf detaillierte Produktdaten erlaubt. Die Bereitstellung dieser Daten erhöht nicht nur die Transparenz eines Unternehmens, sondern stärkt auch das Vertrauen der Verbraucherinnen. Je mehr spezifische Informationen der QR-Code eines Produkts enthält, desto glaubwürdiger wirkt die Marke.

Digitaler Produktpass – Beispielhafte Daten

Herkunft der RohstoffeProduktionsdatumQualitätsparameterÖkologische Aspekte der ProduktionQualitätszertifikate

Kontaktieren Sie uns

Möchten Sie Ihre Produktionsstätte auf das Level Industrie 4.0 bringen? Interessieren Sie sich für moderne Automatisierungs- und Digitalisierungslösungen für die Industrie? Dann melden Sie sich bei uns!

Die Bedeutung der Rückverfolgbarkeit von Produkten

Produkt-Rückverfolgbarkeit bedeutet die lückenlose Nachverfolgung aller Komponenten oder Fertigprodukte über sämtliche Produktionsstufen hinweg – vom Wareneingang der Rohstoffe bis hin zur Verpackung des fertigen Produkts.

Digitaler Produktpass und Rückverfolgbarkeit

Ein Traceability-System ist ein fortschrittliches Tool, das automatisch Daten von allen Produktionsschritten sammelt. Es ermöglicht die Überwachung und Analyse sämtlicher Prozesse – von der Rohstoffbeschaffung bis zur Auslieferung des Endprodukts an die Verbraucher:innen. Diese Daten können in den Digitalen Produktpass integriert und anschließend an Kund:innen und Geschäftspartner:innen weitergegeben werden.

Mehr über das Traceability-System erfahren

Vorteile der Einführung eines Traceability-Systems

Echtzeit-Zugriff auf DatenEin Traceability-System bietet Zugriff auf Daten in Echtzeit. Dadurch können Sie schneller auf unerwartete Ereignisse reagieren, Produktionsprozesse besser optimieren und datenbasiert produzieren.
Verbesserte ProduktqualitätDie automatisierte Datenerfassung ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung der Qualitätsparameter. So lassen sich Qualitäts- und Sicherheitsprobleme frühzeitig erkennen und beheben.
Höhere operative EffizienzDie Automatisierung von Prozessen verbessert das Management des Produktlebenszyklus und der Lagerbestände. Dies steigert die Produktionseffizienz und senkt die Betriebskosten.
Transparenz und VerbrauchervertrauenDie Bereitstellung detaillierter Informationen zur Herkunft und Qualität von Produkten – z. B. über den DPP – stärkt das Vertrauen und die Loyalität der Kundinnen.
Einhaltung gesetzlicher VorschriftenTraceability-Systeme unterstützen die Einhaltung gesetzlicher Anforderungen im Bereich Rückverfolgbarkeit und Produktsicherheit.

5 Schritte zur Einführung eines Digitalen Produktpasses

01

Analyse und Bewertung der bestehenden Prozesse zur Identifizierung von Automatisierungspotenzialen.

02

Auswahl geeigneter Technologien zur automatisierten Datenerfassung – z. B. Sensoren, Überwachungssysteme oder Datenbanken.

03

Schulung des Teams im Umgang mit neuen Tools und Technologien.

04

Integration des Traceability-Systems in bestehende Produktionsprozesse und Qualitätsmanagementsysteme.

05

Regelmäßige Audits und Leistungsanalysen der eingesetzten Lösungen.

Schreiben Sie uns! Suchen Sie nach IT-Systemen für Ihren Maschinenpark? Möchten Sie Ihre Produktion digitalisieren? Vereinbaren Sie ein kostenloses Beratungsgespräch!

    This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.